Jahreshauptversammlung 2024

25. März 2024

Im Nebenzimmer der Gemeinschaftsanlage Melm fanden sich am 22. März über 40 Mitglieder der Siedlergemeinschaft ein. Zum Start der Jahreshauptversammlung (JHV) erhoben sich die Anwesenden im stillen Gedenken an verstorbene Mitglieder, zu denen auch der Ehrenvorsitzende der Siedlergemeinschaft, Gerd Bauer, gehörte. 

Es folgte die Protokollverlesung der vergangenen JHV durch Protokollantin Birgit Rohr. Augenzwinkernd regte sie an, die eher zähe Verlesung künftig durch einen Aushang im Rahmen der JHV zu ersetzen – sie traf einen wunden Punkt, denn statt Gegenstimmen erntete sie Zustimmung. Die Vorstandschaft wird diese zeitsparende Änderung bis zur nächsten JHV prüfen.

Rekordverdächtige Ergebnisse

Im Jahresrückblick kam Matthias Meier, 1. Vorsitzender der SG Notwende, unter anderem auf die Lewerknedelkerwe zu sprechen, die Rekordergebnisse erzielte. Das zeichnete sich bereits am späten Kerwesamstag ab, als die Knedel- und Wein-Vorräte, die sonst über die gesamte Kerwe reichen, auszugehen drohten. Dies belegen auch die Statistiken: Während 2015 über die gesamten vier Kerwetage 1.458 Weinschorle verkauft wurden, gingen 2023 1.611 Schorle über den Tresen – alleine am Kerwesamstag! In die Riege der Rekordergebnisse gesellte sich auch das vergangene Straßenfest, welches ebenfalls einen Rekordumsatz einfuhr. Dennoch bleibt, bedingt durch höhere steuerliche Belastung sowie gestiegene Einkaufspreise, im Verhältnis etwas weniger Gewinn hängen.

Wir werden mehr! Doch Ghosting nimmt zu

In Schriftführer Martin Engels Bericht gab es noch mehr Erfreuliches: Im vergangenen Jahr verzeichneten die Siedler deutlich mehr Ein- als Austritte, sodass die SG bereits im dritten Jahr in Folge einen Zuwachs auf 740 Mitglieder verzeichnen kann. Damit vertritt die SG knapp über 1.100 Mitglieder, die sich zu etwa gleichen Teilen auf Frauen, Männer und Kinder aufteilen. Die Siedler freuen sich besonders über die jüngsten Mitglieder: Die derzeit 80 Kinder unter 9 Jahren dürfen deshalb an Ostern und Weihnachten auf kleine Geschenke gespannt sein.

Weniger erfreulich war die von Martin Engel neu vorgestellte „Ghosting“-Statistik. Hier ging es um ausbleibende Rückmeldungen auf Einladungen der Siedler: Engel beobachtet, dass in den letzten Jahren die Quote der Ehrengäste, Mitglieder und weiterer eingeladener Personen, die sich nicht zurückmelden, stark angestiegen ist. Um Kosten und Aufwendungen zu verringern und um die Planbarkeit für Veranstaltungen zu erleichtern, appellierte der Schriftführer an die Mitglieder, sich stets zurückzumelden, ganz egal, ob es sich um eine Zu- oder Absage handele. 

KGA: Zukunft des Steißlinger-Gartens

Axel Weiler, als 2. Vorsitzender zuständig für die Kleingartenanlage Brückelgraben (KGA), berichtete aus einer der schönsten Gartenanlagen der Stadt:  Hier ging es vor allem um die zukünftige Nutzung des ehemaligen Steißlinger-Gartens am Rande der KGA. Dieser soll zunächst mit einer Blumenwiese versehen werden eher zu einem späteren Zeitpunkt neue Gartenparzellen entstehen können. Weiter erinnerte Axel Weiler die Mitglieder an die Möglichkeit, einen Anhänger sowie Schirme und Bierzeltgarnituren über die Siedlergemeinschaft leihen zu können. Ansprechpartner sind hier Jürgen Scholz (Anhänger, 0176 57785260) sowie Thomas Zimorski (Bierzeltgarnituren & Schirme, 0175 9089174). 

Wechsel im Pachtbetrieb

Nun war erneut Matthias Meier an der Reihe, der verkündete, dass Robert Sasse, ehemaliger zweiter Vorsitzender der Siedlergemeinschaft, bereits im Juli 2023 sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte. Matthias Meier dankte Robert Sasse im Namen der Versammlung für viele Jahre im Dienste der Siedlergemeinschaft. Anstelle von Robert Sasse kümmert sich nun Matthias Meier um die Geschicke der GAM, Unterstützung erhält er dabei von weiteren Kollegen aus dem Kreise der Vorstandschaft. In der Gemeinschaftsanlage gab es seit der letzten Mitgliederversammlung viel Bewegung: In die damals noch leerstehende Gaststätte kamen neue Pächter, zusätzlich zog in den ehemaligen Kiosk ein Eiscafé ein. Leider hatte das Restaurant zur Jahreshauptversammlung zum letzten Mal geöffnet, ausschlaggebend für die Schließung sind wirtschaftliche Gründe. Meier betonte, dass gemeinsam mit der Brauerei Mayer bereits ein neuer Pächter gesucht wird, dies jedoch aufgrund der aktuellen Marktlage eine Herkules-Aufgabe wird. Hier gilt es, bestätigt durch Meldungen aus der Versammlung, ein Konzept zu finden, um die Räumlichkeiten weiterhin zu Gunsten des Vereins und der Anwohner nutzen zu können. Dieser großen Aufgabe wird sich die Vorstandschaft in den nächsten Monaten annehmen. Eingeschränkt wurde der Betrieb in der GAM zuletzt durch einen Wasserschaden, der die Toilettenanlagen im Restaurant und das darunter liegende Sitzungszimmer betraf.

Update der Vereinsinformation

Aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit folgte der Geschäftsbericht von Kim Rileit. Der Pressewart der Siedler betonte, die gute und enge Zusammenarbeit mit lokalen Berichterstattern wie der Rheinpfalz, dem Wochenblatt oder dem Oggersheimer. Weiterführend veranschaulichte Kim Rileit, das den Mitgliedern bereits in der jüngsten Ausgabe bekannte neue Erscheinungsbild der Vereinsformation, die nun als „Siedler Blättl“ herausgegeben wird. Mit dem frischen Design ging eine Umstellung im Hintergrund einher: Da die Siedler seit Jahren ihre Vereinsnachrichten in Eigenverwaltung geschrieben, gesetzt, gestaltet und für den Druck aufbereitet hatten, war es nun an der Zeit für eine Optimierung dieses Prozesses: Mit einer neuen Spezial-Software geht die nötige Arbeit nicht nur leichter und schneller vonstatten, sondern liefert obendrein noch ein besseres Ergebnis. Aus dem Bereich Social Media sanken die Reichweiten leicht unter das Vorjahresniveau, übertrafen dennoch die übrigen Distributionskanäle deutlich. Die reichweitenstärksten Beiträge waren hierbei vor allem Themen rund um die Lewerknedelkerwe sowie die närrische Siedlersitzung.

Digitale Kommunikation bringt viele Vorteile

Ein großes Anliegen, für das Schriftführer Martin Engel und Pressewart Kim Rileit werben, ist die digitale Mitgliederkommunikation. Die Vereinsinformationen, Einladungen und Mitgliederbriefe werden zu größten Teilen gedruckt. Wenn der Verein die Mitglieder per E-Mail informieren kann, gibt es hier große Potentiale. Eine Umstellung auf die digitale Kommunikation spart vielfältige Ressourcen wie Geld, Rohstoffe und Zeit. Wer alle Infos rund um den Verein zukünftig per E-Mail erhalten will, meldet sich unter Angabe von Namen und Mailadresse bei der Siedlergemeinschaft unter info@sg-notwende.de.

Positives Jahresergebnis

Zu guter Letzt berichtete Kassier Thomas Trinkel aus der Welt der Zahlen: er führte ein positives Jahresergebnis 2023 aus, mahnte aber gleichzeitig zur Vorsicht an: Im Bereich der Pachteinnahmen, der einzigen konstanten Einnahmequelle der Siedlergemeinschaft, ist aufgrund des fehlenden Pächters bald mit Ausfällen zu rechnen. Auch aus dieser finanziellen Betrachtung ist die Entwicklung der Situation in der GAM von großer Bedeutung für den Verein.

Vorstand einstimmig entlastet

Die wenige Tage vor der Sitzung durchgeführte Buchprüfung der Revisoren Sylvia Weiler und Dieter Rüth konnte ohne Beanstandungen abgeschlossen werden, sodass die Entlastung der Vorstandschaft beantragt wurde. Die Versammlung stimmte dem Antrag von Dieter Rüth einstimmig zu.

Ehre, wem Ehre gebührt!

Neuwahlen der Vorstandschaft standen in diesem Jahr nicht an, Anträge aus der Versammlung gab es ebenfalls nicht. Als Schlusspunkt der Jahreshauptversammlung ehrte Matthias Meier im Namen der Siedlergemeinschaft verdiente Mitglieder für jahrzehntelange Treue zum Verein: Elke Werlich, Angelika Gehrlein sowie das Ehepaar Monika und Roland Schlatter erhielten die Goldene Ehrennadel für die beeindruckende 40-jährige Treue zum Verein, Christa Börner ist bereits seit 60 Jahren ein Teil der Siedler-Familie und wurde zum Ehrenmitglied.



Teilen

Siedler-News

28. April 2025
Osterhasenfest 2025
13. März 2025
Aktion „Saubere Stadt“ 2025
13. März 2025
Das Titelbild der aktuellen Ausgabe zeigt die beiden zentralen Säulen unserer Gemeinschaft: die Siedlung Notwende und die Kleingartenanlage. Passend dazu stehen in diesem Heft drei besondere Themen im Mittelpunkt: 90 Jahre Siedlergemeinschaft Notwende 40 Jahre Kleingartenanlage Die Neufassung der Vereinssatzung Das Siedler Blättl soll immer mehr als ein Magazin sein – es soll ein exklusiver Vorteil für unsere Mitglieder sein. Das Siedler Blättl informiert über aktuelle Entwicklungen, beleuchtet die Vereinsgeschichte und bietet spannende Einblicke. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über unsere Jubiläen und die überarbeitete Satzung, die den Verein zukunftsfähig aufstellt. Jetzt auf digitale Vereinspost umstellen – einfach & umweltfreundlich Ab sofort kann das Siedler Blättl auch digital bezogen werden. Wer sich anmeldet, bekommt es direkt ins E-Mail-Postfach – vollständig in Farbe, ohne Wartezeit und ganz ohne Papier. Das spart Kosten, schont die Umwelt und ermöglicht eine zeitgemäße Vereinskommunikation. Die Anmeldung ist unkompliziert über das digitale Formular in dieser Ausgabe oder im Anschreiben möglich. ➡️Jetzt anmelden und digital dabei sein!
25. Februar 2025
Am 15. Mai haben wir Siedler die Möglichkeit, den Landtag in Mainz zu besuchen und einen spannenden Einblick in die politische Arbeit und die Abläufe der Landesregierung zu gewinnen. Unser Vereinsmitglied Gregory Scholz MdL lädt uns dazu ein, sodass die Reise für Teilnehmer kostenfrei ist. Die Fahrt beginnt um 9:30 Uhr an der Bushaltestelle nahe der GAM (Am Brückelgraben 70, 67071 Ludwigshafen). Die Ankunft im Landtag ist für 11 Uhr geplant, wo ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm steht. Ein besonderes Highlight des Tages ist das Gespräch mit Gregory Scholz, Mitglied des Landtags und Vertreter der SPD. Scholz ist nicht nur Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Vorderpfalz, sondern auch stellvertretender. Stadtverbandsvorsitzender der SPD Ludwigshafen. Das Gespräch bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit einem aktiven Politiker zu interagieren. Nutzt die Chance, eure aktuellen Fragen rund um die Politik direkt zu adressieren. Nach der Einführung in die Abläufe des Landtags ab 14 Uhr können wir als Zuschauer an einer Sitzung im Plenum teilnehmen. Hier haben wir die Möglichkeit, die parlamentarische Arbeit hautnah zu verfolgen und die Dynamik der politischen Debatten zu beobachten. Gegen 16:15 ist die Abreise in Richtung Notwende geplant. Es gibt noch etwa 20 freie Plätze. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bitte meldet euch für den Besuch über den folgenden Link an: Anmeldung Fragen, weitere Informationen und Änderungen nach der Anmeldung bitte per E-Mail an: dennis.jopp@sg-notwende.de
von webmaster 1. Februar 2025
Närrische Zeit in Melm und Notwende
22. Dezember 2024
Die Siedlergemeinschaft lud auch 2024 die Mitglieder zur traditionellen Kinderweihnachtsfeier in die Gemeinschaftsanlage Melm. Dank engagierter Helfer verwandelte sich der Raum durch sorgfältige Vorbereitung in einen festlichen Ort, an dem zahlreiche Siedlerfamilien mit ihren Kindern einige schöne Stunden verbringen konnten.
19. November 2024
Diese Worte unserer Ortsvorsteherin Sylvia Weiler sollten uns zum Nachdenken anregen.
17. November 2024
Matthias Meier, 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft, eröffnete die Feierstunde zum Doppeljubiläum mit einer eigenen Ansprache, die an dieser Stelle nachzulesen ist. Eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der Siedlergemeinschaft.
Weitere Beiträge