Fasching in der Melm

4. März 2023

Die 39. Närrische Siedlersitzung, Kinderfasching und das Ende einer Ära

39. Närrische Siedlersitzung ein voller Erfolg

Nach Jahren der Zwangspause erwachte auch die Närrische Sitzung wieder aus ihrem Winterschlaf. Doch es war kein sanftes Wachkitzeln der ersten Sonnenstrahlen am Morgen – NEIN! Es ging mit voller Energie von 0 auf 100. Dafür sorgten neben stimmungsvollen Auftritten auch Armin Roth und Nadine Trinkel, die als Moderations-Duo durch den Abend führten.


Neben Gardetänzen der Floßbachschwalben aus Maxdorf, den Seccorinas aus Weisenheim und den Kindern des KV Frankenthal holte Organisator Armin Roth auch herausragende Bütten von René Weintz und Elvira Langensteg und eine akrobatische Fitness-Einlage von Jens Gabler in die Gemeinschaftsanlage an der Melm. Doch für die Höhepunkte des Abends sorgten die Siedler selbst: Mit dem urkomischen Zwergentanz der Familien Engel, Meier und Schmitt und der Sprechstunde von Dr. Engel, der seine Verschwiegenheitspflicht an diesem Abend nicht ganz so ernst nahm. 

Sehnlichst erwartet wurden auch die Auftritte der Siedler-Tänze. Als der Saal plötzlich stockdunkel war hieß es: Bühne frei für das Frauenballett! Völlig in schwarz gekleidet sahen die Zuschauer nur leuchtend-bunte Streifen in Neonfarben, welche an den Kostümen befestigt wurden und somit zu Strichmännchen-Figuren wurden. Die Siedler-Frauen begeisterten die Zuschauer mit dieser unerwarteten Licht-Inszenierung.


Das Männerballett holte mit Front-Tanz-Barbie Matthias Meier vom stillen Örtchen und brachte den Saal mit einem kraftvollen Auftritt zum Kochen. Das Mitwirken der Gäste bei der Polonaise durch die GAM am Ende des Auftritts spricht hierbei für sich…


Für die Verpflegung sorgte das rote Kreuz, dessen Helferinnen und Helfer durch engagierten Einsatz für reibungslose Abläufe an der Theke sorgten.


Am Ende einer ausgiebigen Party waren alle zufrieden. Doch für die Siedler war zwar die närrische Sitzung vollendet, doch am nächsten Morgen ging es mit der Vorbereitung für die Kinderfasnacht weiter. 


Kinder-Fasching

Am Ende einer kurzen Nacht fehlten zwar ein paar Minuten Schlaf, doch die Vorbereitungen für die kleinen Gäste startete pünktlich. 

Nachdem der Saal hergerichtet war, sammelten sich bereits die ersten Besucher. Aufgrund des hohen Andrangs konnte die Siedlergemeinschaft leider nicht alle Familien empfangen. „Für den entstandenen Unmut möchten wir uns entschuldigen. Wir arbeiten für das nächste Jahr an einer Lösung, bei der im Vorfeld und digital Tickets gekauft werden können“, kündigt Meier an. 

Nichtsdestotrotz konnte die Siedlergemeinschaft den Kleinsten einen Nachmittag mit viel Spiel und Spaß bereiten, wodurch der ausverkaufte Kinderfasching ein voller Erfolg war. 


Herings-Essen

Den Rahmen für einen würdigen Abschluss der närrischen Zeit bei der Siedlergemeinschaft schaffte das Heringsessen am Aschermittwoch. Aktive und Helfer folgten der Einladung und aßen gemeinsam, während die Närrische Sitzung durch Fotos und Videos noch einmal ins Gedächtnis gerufen wurde. 


Lob & Dank für unsere fleißigen Helfer

Ein großes Dankeschön richten die Siedler an die Helfer, die zum guten Gelingen der beiden Veranstaltungen beitrugen. Mit Besorgungen im Vorfeld, der Organisation aber auch handfeste Unterstützung beim Bestuhlen, dekorieren und Saubermachen. „Kein Fest, das die Siedler feiern, wäre ohne unsere ehrenamtlichen Helfer auch nur im Ansatz denkbar“, erklärt Matthias Meier stellvertretend für den Vorstand der Siedler.  „Für die unzähligen Arbeitsstunden, die immer wieder aufgebracht werden, möchte ich mich bedanken“, so Meier weiter. 


Danke, Armin!

Ein herausragender Dank gebührt Armin Roth. Als langjähriges Mitglied der Vorstandschaft kümmerte er sich mehr als zehn Jahre federführend um die Zusammenstellung des Programms der Närrischen Sitzung, deren letzte Auflagen er sogar selbst moderierte. Wer seine Zeit als Teil der „närrischen 5“ mitzählt, kommt auf ein Vierteljahrhundert Fasching in den Diensten der Siedlergemeinschaft.


Die 39. Närrische Siedlersitzung sollte seine letzte sein. Da Armin Roth vor der diesjährigen Sitzung ankündigte, kürzer treten zu wollen, rechnete Armin Roth zwar mit einer Verabschiedung, erwartete diese jedoch erst am Ende der Veranstaltung. So staunte der Vollblut-Narren nicht schlecht, als er von Nadine Trinkel und Matthias Meier mitten im Programm überrascht wurde.


Armin Roth telefonierte, plante, entwarf Zeitpläne und versuchte stets, alle Auftritte unter einen Hut zu bekommen – nur, um die Planung immer wieder anzupassen. Nach über 30 Jahren aktiver Mitgestaltung des Faschings in verschiedenen Vereinen möchte Armin nun „einfach mal das Programm genießen“, erklärt er. Dennoch wird er den Siedlern erhalten bleiben und schmiedet bereits erste Pläne für die kommende Närrische Sitzung 2024. 


„Es war schön zu sehen, dass auch die Rheinpfalz als lokale Tageszeitung Armins Schaffen mit einem großen und prominent platzierten Artikel würdigte“, freute sich Matthias Meier.Wichtige Unterstützung in der technischen Umsetzung der Veranstaltung erhielt Armin durch seinen Sohn René, der sich um Licht- und Tontechnik kümmerte und diese vom Aufbau bis zum Ende der Veranstaltungen betreute.


Teilen

Siedler-News

28. April 2025
Osterhasenfest 2025
13. März 2025
Aktion „Saubere Stadt“ 2025
13. März 2025
Das Titelbild der aktuellen Ausgabe zeigt die beiden zentralen Säulen unserer Gemeinschaft: die Siedlung Notwende und die Kleingartenanlage. Passend dazu stehen in diesem Heft drei besondere Themen im Mittelpunkt: 90 Jahre Siedlergemeinschaft Notwende 40 Jahre Kleingartenanlage Die Neufassung der Vereinssatzung Das Siedler Blättl soll immer mehr als ein Magazin sein – es soll ein exklusiver Vorteil für unsere Mitglieder sein. Das Siedler Blättl informiert über aktuelle Entwicklungen, beleuchtet die Vereinsgeschichte und bietet spannende Einblicke. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über unsere Jubiläen und die überarbeitete Satzung, die den Verein zukunftsfähig aufstellt. Jetzt auf digitale Vereinspost umstellen – einfach & umweltfreundlich Ab sofort kann das Siedler Blättl auch digital bezogen werden. Wer sich anmeldet, bekommt es direkt ins E-Mail-Postfach – vollständig in Farbe, ohne Wartezeit und ganz ohne Papier. Das spart Kosten, schont die Umwelt und ermöglicht eine zeitgemäße Vereinskommunikation. Die Anmeldung ist unkompliziert über das digitale Formular in dieser Ausgabe oder im Anschreiben möglich. ➡️Jetzt anmelden und digital dabei sein!
25. Februar 2025
Am 15. Mai haben wir Siedler die Möglichkeit, den Landtag in Mainz zu besuchen und einen spannenden Einblick in die politische Arbeit und die Abläufe der Landesregierung zu gewinnen. Unser Vereinsmitglied Gregory Scholz MdL lädt uns dazu ein, sodass die Reise für Teilnehmer kostenfrei ist. Die Fahrt beginnt um 9:30 Uhr an der Bushaltestelle nahe der GAM (Am Brückelgraben 70, 67071 Ludwigshafen). Die Ankunft im Landtag ist für 11 Uhr geplant, wo ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm steht. Ein besonderes Highlight des Tages ist das Gespräch mit Gregory Scholz, Mitglied des Landtags und Vertreter der SPD. Scholz ist nicht nur Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Vorderpfalz, sondern auch stellvertretender. Stadtverbandsvorsitzender der SPD Ludwigshafen. Das Gespräch bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit einem aktiven Politiker zu interagieren. Nutzt die Chance, eure aktuellen Fragen rund um die Politik direkt zu adressieren. Nach der Einführung in die Abläufe des Landtags ab 14 Uhr können wir als Zuschauer an einer Sitzung im Plenum teilnehmen. Hier haben wir die Möglichkeit, die parlamentarische Arbeit hautnah zu verfolgen und die Dynamik der politischen Debatten zu beobachten. Gegen 16:15 ist die Abreise in Richtung Notwende geplant. Es gibt noch etwa 20 freie Plätze. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bitte meldet euch für den Besuch über den folgenden Link an: Anmeldung Fragen, weitere Informationen und Änderungen nach der Anmeldung bitte per E-Mail an: dennis.jopp@sg-notwende.de
von webmaster 1. Februar 2025
Närrische Zeit in Melm und Notwende
22. Dezember 2024
Die Siedlergemeinschaft lud auch 2024 die Mitglieder zur traditionellen Kinderweihnachtsfeier in die Gemeinschaftsanlage Melm. Dank engagierter Helfer verwandelte sich der Raum durch sorgfältige Vorbereitung in einen festlichen Ort, an dem zahlreiche Siedlerfamilien mit ihren Kindern einige schöne Stunden verbringen konnten.
19. November 2024
Diese Worte unserer Ortsvorsteherin Sylvia Weiler sollten uns zum Nachdenken anregen.
17. November 2024
Matthias Meier, 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft, eröffnete die Feierstunde zum Doppeljubiläum mit einer eigenen Ansprache, die an dieser Stelle nachzulesen ist. Eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der Siedlergemeinschaft.
Weitere Beiträge