Es lohnt sich immer wieder: Der Müll ist weg
Aktion saubere Stadt 2023

Die Siedlergemeinschaft Notwende setzte sich auch 2023 gegen die Verschmutzung der Ortsteile Melm und Notwende ein. Am Samstag, 25. März, trafen sich weit über 50 Helfer*innen und sammelten in gut zwei Stunden etwa 50 Säcke voller Müll im Wohngebiet.
Die jährliche Sammel-Aktion der Siedlergemeinschaft spricht sich immer weiter herum: So gab es bereits zur Jahreshauptversammlung, die am Vorabend stattfand, deutlich mehr Anmeldungen als in den Vorjahren, sodass dem Aufruf der Siedlergemeinschaft am Samstagmorgen viele junge und ältere Anwohner*innen folgten: „Erfreulich war, dass gerade die Siedler-Kinder tatkräftig mit anpackten und sichtlich Spaß beim Sammeln hatten“, freut sich Matthias Meier, 1. Vorsitzender.
Wohngebiet gut abgedeckt
Für das nötige Rüstzeug, bestehend aus Greifzangen, Müllsäcken und Handschuhen, sorgten die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Ludwigshafen. Schirmherr der Aktion ist seit 1998 der Marketingverein Ludwigshafen.
Vom Treffpunkt an der Kleingartenanlage im Brückelgraben ging es los.
Gesammelt wurde im gesamten Wohngebiet zwischen Melm und Notwende: Von der Rheinhorststraße bis zur Buschwegbrücke und dem Netto-Markt, am Weidenschlag, am Melmweiher und in der Melm. „Durch die Vielzahl der Helfer war es möglich, unser Wohngebiet mit vielen Kleingruppen noch besser abzudecken“, erinnert sich Meier an das Ausschwärmen der großen Helferschar.
Er selbst koordinierte die einzelnen Trupps und begann schon während der Sammlung, den Müll mit dem Anhänger einzusammeln, sodass dieser zentral abgeholt werden kann. Zur besseren Abstimmung wurde eine Chatgruppe gegründet, in der alle Helfer*innen die Standorte ihrer Sammlungserfolge posten konnten.
Fehlendes Verständnis
Neben unzähligen Plastikverpackungen wurden Decken, Fahrräder, Klappstühle, Palletten und Autoreifen aus der Natur entfernt. Besonders intensiv verschmutzt waren, wie leider schon gewohnt, erneut die Grünflächen entlang der Straßen und Wege. Hier wird kleiner Abfall achtlos auf den Boden geworfen und so die Natur verschmutzt. Kein Verständnis hatten die Helfer*innen für Müll, der auf die Deponie gehört, jedoch von Umweltverschmutzer*innen die kurzerhand im Gebüsch entsorgt wurde.
Der Ärger mit den Kippen
„Ärgerlich ist die nie enden wollende Menge an Zigaretten“, erklärt eine Helferin. Ein Blick in die Statistik lässt aufhorchen: Von jährlich über 106 Milliarden allein in Deutschland gerauchten Zigaretten landen zwei Drittel auf dem Boden, wie der BUND berichtet. Mit fatalen Auswirkungen: Eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 1.000 Liter Wasser verschmutzen und so die Lebensgrundlage vieler Lebewesen zerstören.
Gemeinsamer Abschluss endlich wieder möglich
Anders als in den letzten Jahren musste das gemütliche Beisammensein im Anschluss nicht mehr ausfallen. Die Siedler stellten ihren Helfern Getränke zur Verfügung, nach der Sammlung wurde gegrillt. Es war ein guter Abschluss für eine „rundum gelungene und überaus wichtige Aktion! Ich danke den vielen freiwilligen Sammler*innen für die Unterstützung“, resümiert Siedlerchef Meier.
Aktion saubere Stadt 2024
Wer sich bereits jetzt für die Aktion im nächsten Jahr eintragen möchte, meldet sich unter Angabe der Kontaktdaten an sauber@sg-notwende.de
Teilen
Siedler-News


